
Mittwoch, 22. Dezember 2010
Die letzten Tage des Jahres 2010
Liebe Freundinnen und Freunde der Karl-Weise-Schule, liebe Leserinnen und Leser diese Schulblogs, wir wünschen Euch ein...

(Grafik: Ulrike Dores)

(Grafik: Ulrike Dores)
Montag, 20. Dezember 2010
Wir hatten uns sehr auf unsere neue Bühne gefreut, die wir heute mit einer Weihnachtsfeier mit Beiträgen aus den Klassen einweihen wollten.
Leider hat uns der Schnee einen Strich durch die Rechnung gemacht; der Transporter mit der Bühne blieb stecken :(
Deshalb nur ein Foto aus der geschmückten Halle:
Leider hat uns der Schnee einen Strich durch die Rechnung gemacht; der Transporter mit der Bühne blieb stecken :(
Deshalb nur ein Foto aus der geschmückten Halle:

Abteilung Bildung, Schule, Kultur und Sport bietet neue Schulbroschüre "Neukölln macht Schule" zum Download an
Die Broschüre mit dem Titel "Neukölln macht Schule" gibt einen umfassenden Überblick über alle Sekundarschulen, Gemeinschaftsschulen, Gymnasien, Privatschulen und Oberstufenzentren im Bezirk Neukölln und informiert ausführlich über Schulstruktur, Anmeldeverfahren, Informationsveranstaltungen und Ansprechpartner zum Übergang von der Grundschule an die weiterführenden allgemein bildenden Schulen..
Freitag, 17. Dezember 2010
Ist dies ein Beispiel für Medienkonvergenz?
Mittwoch, 15. Dezember 2010
Adventsmarkt auf dem Herrfurthplatz
Diesen Samstag findet auf dem Herrfurthplatz ein Adventsmarkt statt, mehr Informationen gibt es hier...
Dienstag, 14. Dezember 2010
Freitag, 10. Dezember 2010
Schüler der Klassen 6a, b, c besuchten das ARD-Hauptstadtstudio
Die Schülerinnen und Schüler waren bei 'Quergelesen' eingeladen, einem Fernseh-Büchermagazin für Kinder, das vom rbb produziert und ausgestrahlt wird.
Der Moderator Marc Langebeck führte durch die Sendung, die im Besucherbereich des Gebäudes aufgezeichnet wurde.
Eingeladen war auch die junge Autorin Carina Bargmann, die den Kindern aus ihrem neuen Buch 'Sayuri' vorlas.
Update:
Ayse schildert ihre Eindrücke dieses Tages, vielen Dank für diesen Text:))
Das Hauptstadtstudio von ARD war sehr groß und schön. Vor der Tür wartete schon eine Angestellte auf uns. Wir waren natürlich nicht alleine. Es waren noch 2 andere Klassen da. Zu erst kam Marc Langebeck und stellte sich uns vor. Er war ein sehr netter Mensch. Danach spielten wir mit ihm ein Spiel dass Märchenquiz hieß. Er fragte uns fragen über Märchen z.b. Wer war die Nord-Deutsche Pop-Band die ein Haus besahen? Natürlich die Bremerstadt-Musikanten. Von jeder Gruppe (6a, 6, b und 6.c) durften nur 3 Schüler ihre Lieblingsbücher vorstellen. Aber davor sahen wir uns eine Ausgabe von Querlesen an. Als erstes wurde das Buch ,,Verliebt, ich doch nicht!“ vorgetragen. Danach wurden die anderen Bücher vorgestellt, z.b. Harry Potter, Der Junge im Pyjama…. dann kam die Autorin Carina Bargmann (19). Sie las uns aus ihrem Buch Sayuri vor. Kurz danach bekamen wir Autogramme von Marc Langebeck und von Carina Bargmann. Als letztes machten wir ein Gruppenfoto.
Von Ayse Gül, Klasse 6.c
Update:
Ayse schildert ihre Eindrücke dieses Tages, vielen Dank für diesen Text:))
Das Hauptstadtstudio von ARD war sehr groß und schön. Vor der Tür wartete schon eine Angestellte auf uns. Wir waren natürlich nicht alleine. Es waren noch 2 andere Klassen da. Zu erst kam Marc Langebeck und stellte sich uns vor. Er war ein sehr netter Mensch. Danach spielten wir mit ihm ein Spiel dass Märchenquiz hieß. Er fragte uns fragen über Märchen z.b. Wer war die Nord-Deutsche Pop-Band die ein Haus besahen? Natürlich die Bremerstadt-Musikanten. Von jeder Gruppe (6a, 6, b und 6.c) durften nur 3 Schüler ihre Lieblingsbücher vorstellen. Aber davor sahen wir uns eine Ausgabe von Querlesen an. Als erstes wurde das Buch ,,Verliebt, ich doch nicht!“ vorgetragen. Danach wurden die anderen Bücher vorgestellt, z.b. Harry Potter, Der Junge im Pyjama…. dann kam die Autorin Carina Bargmann (19). Sie las uns aus ihrem Buch Sayuri vor. Kurz danach bekamen wir Autogramme von Marc Langebeck und von Carina Bargmann. Als letztes machten wir ein Gruppenfoto.
Von Ayse Gül, Klasse 6.c
Donnerstag, 9. Dezember 2010
Dienstag, 7. Dezember 2010
Montag, 6. Dezember 2010
Freies Schreiben als Bestandteil der "ABC-Lernlandschaft"
Hier seht Ihr 19 Beispiele aus der Klasse S1:
Update:
Im Folgenden beschreibt Lisa Fey am Beispiel ihrer jahrgangsübergreifenden Klasse 1/2/3, wie sie die ABC-Lernlandschaft für ihren Unterricht genutzt hat:
In einer jahrgangsgemischten Lerngruppe, die sich zu 80% aus Kindern nichtdeutscher Herkunftssprache und aus einem nicht unerheblichen Prozentsatz an Kindern aus bildungsfernen Elternhäusern zusammensetzt, ist die Arbeit im Deutschunterricht mit stark differenziertem Lernmaterial unumgänglich.Geht man von den Schriftvorerfahrungen der Kinder aus, so zeigt sich schnell, dass die Kinder — unabhängig von der Klassenstufe — durchweg Schwierigkeiten mit der deutschen Sprache haben.Mit wenigen Ausnahmen wachsen die Kinder in Elternhäusern auf, in denen kaum, oftmals defizitär oder gar kein Deutsch gesprochen wird. Die Schule ist der einzige Ort, an dem die Kommunikation ausschließlich auf Deutsch stattfindet.Deshalb ist es notwendig, den Kindern auf unterschiedlichen Ebenen die Möglichkeit zu geben, die deutsche Sprache zu nutzen. Im schriftsprachlichen Bereich haben die Kinder vor Schuleintritt meist nur sehr geringe Vorerfahrungen, daher ist es besonders wichtig, ihnen unmittelbar nach Schulbeginn die Möglichkeit zu geben, ihre Schrifterfahrungen einzubringen und ihnen zu zeigen, dass sie die Schrift zur Umsetzung ihrer eigenen Interessen nutzen können.
Bitte lesen Sie den vollständigen Text aus der Lehrerhandreichung hier...
Diesen Text dürfen wir mit freundlicher Genehmigung des Ernst Klett Verlags GmbH, Stuttgart 2010, veröffentlichen. Danke!
Freitag, 3. Dezember 2010
Mittwoch, 1. Dezember 2010
Abonnieren
Posts (Atom)